Skip to main content

Wissenswertes zu Pfeilarten und zum Pfeilkauf

Der Kauf passender Pfeile ist eine Wissenschaft für sich und sollte keinesfalls unterschätzt werden. Vor allem sollte man geduldig sein, da es eine Weile dauert, bis man den Pfeil findet, der zum Bogen und zur Schießtechnik des Bogenschützen passt. Informieren Sie sich also gleich hier, bevor Sie Pfeile kaufen.

Es gibt 4 wichtige Faktoren, die vor dem Kauf von Pfeilen zu beachten sind:

    • Pfeillänge (also die Auszugslänge)
    • Dicke des Pfeilschafts (großer Einfluss auf Luftwiderstand; je dünner, desto weiter)
    • Anforderungen an den Pfeil (Langstrecke, Kurzdistanz, Haltbarkeit, etc.)
    • Budget (Preis der Pfeile)

Richtige Freude am Bogenschießen hat man auf Dauer nur, wenn das genutzte Material gut abgestimmt ist, sprich: Wenn Sie zu Ihrem Bogen auch die richtigen Pfeile kaufen. Ein Begriff, der bei der Pfeilsuche immer wieder auftauchen wird, ist der Spinewert. Diesen erklären wir Ihnen weiter unten. Erst einmal finden Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Pfeilarten.

Komplettpfeile – unterschiedliche Pfeiltypen

Die wohl gebräuchlichsten Pfeile sind Holz-, Aluminium-, sowie Carbonpfeile. Jede Pfeilart hat dabei ihre besonderen Vor- sowie auch Nachteile, jedoch sollten Schützen auch nach dem Stil ihres gewählten Bogen schauen. Moderne Carbonpfeile passen zum Beispiel eher zu einem modernen Compoundbogen als zu einem traditionellen Langbogen.

Holzpfeile

Holzpfeile kaufen
Holzpfeile sind die klassischen und traditionellen Pfeile, passend zum Langbogen und zum Recurvebogen.
Mehr »

Carbonpfeile

Carbonpfeile kaufen

Carbonpfeile sind moderne und sehr robuste Pfeile, die besonders den Anforderungen eines Compoundbogen gerecht werden.
Mehr »

Aluminiumpfeile

aluminiumpfeile kaufen

Aluminiumpfeile sind ebenfalls moderne Pfeile, aber nicht so robust. Trotzdem haben sie Vorteile, weshalb sie auch von Profis verwendet werden.
Mehr »

Holz

Holzpfeile werden vor allem beim traditionellen Bogenschießen verwendet, zum Beispiel mit einem Langbogen. Sie werden in vielen verschiedenen Materialien und Designs hergestellt, sodass für jede Vorliebe etwas dabei ist. Sie kommen oft mit Naturbefiederung daher. Während Holzpfeile für das Schießen mit dem Recurvebogen noch geeignet sind, sollten Sie für einen Compoundbogen besser Pfeile kaufen, die aus Carbon gefertigt sind.

Arrowforge (12x)

59,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Toparchery Feld (6x)

65,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Toparchery Bullet (12x)

59,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Carbon

Der Carbonpfeil ist ein moderner Pfeil mit unglaublicher Stabilität. Er ist im Grunde der technisch weiterentwickelte Nachfolger des Aluminiumpfeils. Ein Carbonpfeil ist nahezu unverwüstlich und kann kaum kaputtgehen. Er überzeugt durch seine lange Haltbarkeit und ist der ideale Pfeil für Anfänger sowie für Profis. Der Carbonpfeil kann im Gegensatz zum Aluminiumpfeil niemals krumm werden. Falls er beispielsweise auf harten Stein trifft, dann ist entweder die Spitze zerstört, die man durch das Gewinde im Schaft einfach austauschen kann. Oder (in den wenigsten Fällen) splittert der Carbonpfeil und wird unbrauchbar. Carbonpfeile sind etwas teurer als Aluminiumpfeile, aber deutlich länger haltbar.

Easton Powerflight (5x)

57,59 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Easton Inspire (6x)

35,89 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ExoSPHERE (6x)

49,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Aluminium

Aluminiumpfeile sind ebenfalls moderne Pfeile, deren Entwicklung begann bereits im Jahr 1939. Aluminium ist ein sehr leichtes und glattes Material, was bei Pfeilen für ein sehr gutes Trefferbild selbst über weite Distanzen ermöglicht. Von traditionellen Langbogenschützen bis hin zu modernen Compoundbogenschützen werden Aluminiumpfeile eingesetzt. Nichtsdestotrotz sollten Anfänger eher zu Carbonpfeilen greifen, da diese robuster sind. Verfehlen Aluminiumpfeile ihr Ziel und treffen auf einen harten Gegenstand, können sich diese verbiegen und die Präzision verringern.

ZSHJG (6x/12x)

54,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Poelang Black (10x)

56,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Sharrow Blue mit Pfeilköcher (12x)

50,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Fiberglas

Ein Fiberglaspfeil ist ein sehr günstiger Pfeil. Dazu kommt, dass sie relativ widerstandsfähig sind und nicht verbiegen. Da sie jedoch zerbrechen können, was schwere körperliche Verletzungen nach sich ziehen kann, sollten Fiberglaspfeile vor dem Schuss geprüft werden. Für fortgeschrittene Schützen, die das Zuggewicht kontinuierlich steigern wollen, sind Fiberglaspfeile nicht empfehlenswert. Hier sollten Sie besser zu Aluminium- oder Carbonpfeilen zurückgreifen, die diesen Anforderungen besser standhalten. Fiberglaspfeile sind oft in Sets enthalten, da sie günstiger sind, allerdings sollten Anfänger langfristig umsteigen.

Very100 (25x)

34,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Pack Hawk (25x)

33,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Toparchery (12x)

23,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Aluminium-Carbon

Wettkampfschützen und langjährige Bogenschützen verwenden oft diese besonders kostspieligen Pfeile aus Aluminium und Carbon. Und das zurecht, denn sie verbinden die Vorteile beider Materialien. Während der Kern des Schaftes aus Aluminium besteht, ist die Außenhülle aus Carbon. Alu-Carbon-Pfeile sind weniger wind- und wetteranfällig und trotzdem so robust wie ein Carbonpfeil. Dieser Pfeiltyp ist wegen des Preises (15€ bis 40€ pro Stück) nur für echte Profis zu empfehlen. Deutlich günstiger sind Carbonpfeile, die bei 6€ das Stück anfangen und ebenso stabil und langlebig sind.

Weitere Informationen

Optimale Länge eines Pfeils

Maßgebend für die Länge eines Pfeils sind die Auszugslänge und die Größe des Bogens. Ist der Pfeil zu kurz für den Bogen, fällt er von der Auflage, oder kann nicht komplett zum ausgezogen werden. Das bedeutet: Nicht genug Geschwindigkeit, nicht exakt genau und eventuell nicht weit genug. Ist der Pfeil zu lang, ist das nicht so schlimm. Allerdings könnte man mit einem optimal langen Pfeil das Gewicht reduzieren und damit die Flugweite verbessern. Mit der Länge eines Pfeils ändert sich auch der nötige Spinewert.

Spinewert

Der Spinewert beschreibt die Steifigkeit eines Pfeils und ist unabhängig vom Gewicht oder Durchmesser des Pfeilschaftes. Je größer der Spinewert, desto weicher ist der Pfeil. Das bedeutet, dass der Pfeil beim Abschuss mehr ausschlägt. Ganz prinzipiell muss sich der Pfeil nämlich um den Bogen herumwinden. Und ist der Pfeil zu hart bzw. der Spinewert zu klein, dann fliegt der Pfeil komplett in eine andere Richtung, oder – im schlimmsten Fall – zerbricht er und führt zu schweren Verletzungen.
Den Spinewert bestimmt man anhand des Zuggewichts, der Pfeillänge und des Gewichts der Pfeilspitze. Entweder mit einer Spinewert-Tabelle oder mit einem Spinewert-Rechner lässt sich der individuelle Spinewert ausrechnen.

Häufige Fragen

Welche Pfeile kaufen für welchen Bogen?

Die Frage lässt sich nur im Ansatz beantworten. Wichtig ist, dass Sie erst Pfeile kaufen, wenn sie sich wirklich sicher sind, dass sie zum Bogen und Ihren Anforderungen passen.

Zu einem Langbogen passen am besten Holzpfeile, da hier das traditionelle Bogenschießen im Vordergrund steht.

Mit einem Recurvebogen sollte man Aluminiumpfeile oder Carbonpfeile erwerben, aber auch Holzpfeile können verwendet werden.

Ein Compoundbogen benötigt stabile Pfeile, die der hohen Geschwindigkeit standhalten. Hier empfiehlt es sich, Pfeile zu kaufen, die aus Carbon sind.

Kann ich Pfeile auch selber bauen anstatt Pfeile zu kaufen?

Die richtigen Pfeile kaufen ist die eine Kunst, Pfeile komplett selber bauen die andere. Natürlich bietet der Selbstbau komplette Individualität, aber noch viel mehr benötigt es Geduld, Können, Wissen über die Eigenschaften all der Einzelteile und wie diese zusammenspielen sowie gewisse Hilfsmittel, die zum Bau notwendig sind. Der Pfeilselbstbau ist also eher eine Tätigkeit, die von Profi-Bogenschützen praktiziert wird.