Skip to main content

Recurvebogen

Der sogenannte Recurvebogen ist heutzutage eine der beliebtesten Bogenarten. Das liegt sicherlich in erster Linie an der speziellen Bauweise. Gerade Anfänger im Bogensport schätzen Take-Down Recurvebögen, da man bei ihnen die Wurfarme austauschen und so den eigenen Fähigkeiten anpassen kann. Doch was macht diesen Bogen noch so besonders?

Sollten Einsteiger einen Recurvebogen kaufen?

Einsteiger in den Bogensport sollten sich zunächst darauf konzentrieren, die richtige Technik für den Schussablauf zu erlernen. Das geht am besten mit einem niedrigeren Zuggewicht, da man sich besser auf den Schussablauf konzentrieren und durch den geringeren Kraftaufwand länger trainieren kann. Beim klassischen Recurvebogen ist die Anpassung des Zuggewichtes nicht möglich, weshalb Anfänger genau überlegen sollten, welchen Bogen sie kaufen. Beim dreiteiligen Take-Down Recurvebogen allerdings lassen sich die Wurfarme austauschen, sodass das Mittelteil und die restliche Ausrüstung weiter benutzt werden und der Schütze so den Bogen seinen Fähigkeiten anpassen kann. Außerdem erleichtert das natürlich den Transport.

Recurvebogen kaufen

Take-Down Recurvebogen Vergleich

123
wild honey recurvebogen kaufen ragim larp ragim wildcat
ModellWild HoneyLarpWildcat
Preis

94,97 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

99,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

98,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Gewicht930 g--
Bogenlänge62 Zoll66/68 Zoll62-70 Zoll
Zuggewicht20/32 lbs18-32 lbs14-40 lbs
Standhöhe7,75-8 Zoll-7,75-8 Zoll
HandRechtshandRechtshandRechts-, Linkshand
FarbeAhornholzSchwarzHolz
Gewicht930 g--
Preis

94,97 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

99,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

98,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufenDetailsKaufenDetailsPreis prüfen

Take-Down Recurvebogen Sets Vergleich

1234
wild honey ragim wildcat ragim wildcat core pro metal set
ModellWild Honey (Set)Wildcat (Komplettset)Wildcat (Set)Pro-Metal (Set)
Preis

111,11 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

156,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

146,03 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

199,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Gewicht930 g--1,01 kg
Bogenlänge68 Zoll68 Zoll62-70 Zoll68 Zoll
Zuggewicht24/28 lbs18-34 lbs14-40 lbs20-38 lbs
Standhöhe8-8,5 Zoll7,75-8 Zoll7,75-8 Zoll-
HandRechtshandRechtshandRechts-, LinkshandRechts-, Linkshand
FarbeAhornholzHolzHolzSchwarz, Weiss, Blau, Rot
Gewicht930 g--1,01 kg
Preis

111,11 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

156,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

146,03 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

199,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufenDetailsKaufenDetailsKaufenDetailsPreis prüfen

Klassischer Recurvebogen Vergleich

123
bearpaw crow rolan snake rolan snake
ModellCrowSnakeSnake (Set)
Preis

435,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

61,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

99,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bogenlänge58 Zoll60 Zoll60 Zoll
Zuggewicht20-40 lbs22/26 lbs26 lbs
Standhöhe7 Zoll7,25-7,75 Zoll7,25-7,75 Zoll
HandRechts-, LinkshandRechts-, LinkshandRechts-, Linkshand
FarbeHolzSchwarzSchwarz
Preis

435,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

61,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

99,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufenDetailsKaufenDetailsKaufen

 

Wissenswertes zum Recurvebogen

Er ist als eine Weiterentwicklung vom Langbogen zu sehen. Besonders sind die Wurfarmenden, welche im Ruhezustand vom Schützen weg zeigen. So erzielen Schützen einen höheren Wirkungsgrad und benötigen weniger Kraft als beim Langbogen. Außerdem wird der Handschock nach dem Schuss reduziert, da die Sehne an den Wurfarmen anliegt und so weniger federt. Ein Recurvebogen eignet sich sowohl für den Freizeit- als auch Wettkampfsport, da man ihn ohne jegliches Zubehör als sogenannten Blankbogen als auch voll ausgestattet mit Visier und Stabilisatoren verwenden kann.

Sie verfügen in der Regel über eine spezielle Dacron Sehne. Darüber hinaus können sie aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden, wobei sehr häufig verschiedene Holzarten aber auch Aluminium, Fiberglas und Carbon zum Einsatz kommen.

Geschichte und Tradition

Zum ersten Mal wurde der Recurvebogen auf Felsenmalereien in der heutigen Stadt Levante in Spanien erwähnt (ungefähr im sechsten Jahrtausend vor Christus). Diese bilden Krieger oder Jäger ab, die ihn in der Hand halten. Circa 2.000 vor Christus nutzen diverse akkadische Könige den Recurvebogen dann als als Machtsymbol. Somit wird also klar, dass er schon sehr lange existiert und auch heute noch die erste Wahl vieler Sportlern ist.

Das Zuggewicht und die Bogenlänge

Das Zuggewicht ist zum einen von der Kraft des Schützen und zum anderen auch von dessen Können abhängig. So kann ein erfahrener Sportler mit der gleichen Kraft einen stärkeren Bogen einfacher bedienen als ein Anfänger. Einsteiger in den Bogensport sollten zunächst ein geringeres Zuggewicht wählen, um zuerst die Technik sauber zu erlernen. Später kann dann das Zuggewicht mit steigender Erfahrung erhöht werden. Als Orientierung für das richtige Zuggewicht dient folgende Tabelle.

SchützeMännerFrauen
Jugendliche15 bis 20 lbs10 bis 15 lbs
Gelegenheitssportler20 bis 30 lbs15 bis 25 lbs
Sportliche30 bis 35 lbs25 bis 30 lbs
Aktive Sportler35 bis 40 lbs30 bis 35 lbs

Die Länge des Bogens sollte zur Körpergröße des Sportlers passen. Prinzipiell verzeiht aber ein längerer Bogen eher Fehler beim Schussablauf, da dieser leichter zu stabilisieren ist. Folgende Werte dienen als grobe Orientierung.

Körpergröße (cm)Bogenlänge (Zoll)
unter 12054
120-13558
135-15062
150-16064
161-16766
168-17568
ab 17670

Die richtigen Pfeile und der Spinewert

Für Recurvebögen eignen sich unterschiedliche Pfeile. Hat man einen eher klassischen Recurvebogen, eignen sich Holzpfeile sehr gut. Bei modernen Take-Down Recurvebogen eigen sich auch Carbonpfeile sehr gut, je nach Stil des Bogen und des Schützen.

Besonders zu beachten ist die Pfeillänge sowie der Spinewert (Steifigkeit eines Pfeils), die vom gewählten Bogen abhängig sind. Sie beeinflussen sowohl die Präzision als auch die Sicherheit des Schützen, da bei einem zu schwachen Pfeil für einen zu starken Bogen der Pfeil brechen kann. Hier gibt es eine ausführliche Anleitung zum Pfeilkauf.

Besonderheiten und Unterschiede zum Compoundbogen

Der Recurvebogen eignet sich unter anderem auch sehr gut als Einsteigerbogen. Idealerweise wird er am Anfang blank genutzt, also ohne Visier und auch ohne jegliche Stabilisatoren. Denn dadurch wird das Bogenschießen ideal erlernt. Der sogenannte Compoundbogen wirkt dagegen für Laien eher kompliziert. Anders als der Recurvebogen hat er am Ende der Wurfarme spezielle Räder, die sogenannten Cams. Sie verringern das Zuggewicht für den Schützen durch das Hebelgesetz, sodass der Bogenschütze beim Spannen weniger Kraft aufbringen muss. Somit wird also klar, dass beide Ausführungen ihre Reize haben. Entscheidend ist hier eher der Geschmack.

Ein Visier zum Recurvebogen kaufen?

Eine wichtige Frage, die man sich überlegen sollte, bevor man einen Recurvebogen kauft. Viele Modelle bieten Vorkehrungen, die das nachträgliche Anbringen von einem Visier und weiterem Zubehör ermöglichen. Steigt man gerade neu in den Bogensport ein empfiehlt es sich sicher, ein Modell zu wählen, dass nachträglich anpassbar ist. Anfänglich bietet es sich an, intuitives Bogenschießen ohne Visier zu erlernen und die Genauigkeit zu steigern. Später kann man dann die Genauigkeit weiter erhöhen, indem man ein Visier anbringt.

Recurvebogen spannen

Um die Sehne auf den Bogen zu spannen, wird am besten ein sogenannter Spannriemen verwendet. Denn dieser verhindert, dass sich der Wurfarm verdreht. Zum Spannen wird die Sehne über diesen gezogen und das andere Ende in einen sogenannten Tip eingehängt. Wichtig ist, dass Erstere hierbei in der passenden Nut entlangläuft. Jetzt werden die Kappen der Spannschnur über die Enden der Wurfarme gezogen. Im nächsten Schritt tritt der Sportler auf diese und zieht den Bogen an dem Griffstück hoch, bis sich dann letztlich der Bogen gut spannt. Nun muss er nur noch die Sehne einhängen.

Weitere Tipps zum Kauf

Wer einen Recurvebogen kauft, sollte auch ein passendes Wachs erwerben, um die Sehne ideal pflegen zu können. Zudem gibt es spezielle Sets, indem sich Pfeile befinden, die genau zu dem Auszugsgewicht des Bogens passen. Ein Armschutz wie auch ein Fingerschutz sind praktische Hilfsmittel, die ebenfalls gleich mitbestellt werden sollten. Und auch eine Pfeilauflage ist sehr sinnvoll.

Alle Recurvebögen

Wildcat (Komplettset)

156,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Larp

99,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Snake

61,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Wild Honey (Set)

111,11 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Pro-Metal (Set)

199,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Snake (Set)

99,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Wildcat (Set)

146,03 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Wild Honey

94,97 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Wildcat

98,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Crow

435,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.